Wer etwas erreichen will, muss genau wissen, was er erreichen will. Das scheint logisch, doch in Wahrheit wissen ganz viele Menschen nicht, was sie in ihrem Leben erreichen wollen.
Was würdest du tun, wenn du nicht arbeiten müsstest?
Wenn du genug Geld hättest, um nicht mehr jeden Tag deiner Arbeit nachzugehen. Was würdest du dann den ganzen Tag tun? Jetzt hast du vielleicht einen 8-Stunden-Job. Dort hast du Freunde und Kollegen, mit denen du dich auch mal unterhalten kannst. Du fährst morgens eine halbe Stunde hin zu deiner Arbeit und abends wieder eine halbe Stunde zurück. Abends triffst du dich mit anderen Freunden oder deinem Partner / deiner Partnerin und ihr redet darüber, was ihr bei der Arbeit erlebt habt. Was wäre, wenn nun diese Arbeit wegfällt.
Was würdest du tun mit diesen 8 Stunden?
Könntest du das jeden Tag tun?
Würdest du damit Geld verdienen?
Wenn ja, warum tust du das nicht jetzt schon eine oder zwei Stunden pro Tag?
Wie viel Geld würdest du brauchen, um den neuen Freiraum zu füllen?
Woher würde das Geld kommen?
Mit diesen und ähnlichen Fragen gehst du deinen finanziellen Zielen auf die Spur. Du machst dir Gedanken, was du mit deiner Zeit anfängst. Eine Arbeit gibt dir eine gewisse Struktur in deinen Alltag. Könntest du dir selbst eine Struktur geben, wenn du nicht arbeiten müsstest? Wenn ja, wie würde diese Struktur aussehen?
Wenn es dir ernst ist mit dem Reichwerden, dann musst du dir frühzeitig diese Fragen beantworten. Du musst dir ein Ziel setzen, dann kannst du einen Plan ausarbeiten, wie du dieses Ziel erreichen kannst.
Verwende für dein Ziel beispielsweise die SMART-Methode:
Spezifisch
Ein Ziel ist immer so spezifisch wie möglich. Wenn es dein Ziel ist, einen tollen Sportwagen zu besitzen, dann stelle ihn dir so genau wie möglich vor: Welche Marke, welcher Typ, welche Farbe, welches Baujahr
Messbar
Im Beispiel des Sportwagens ist es einfach zu bestimmen, ob du dein Ziel erreicht hast oder nicht. Wenn du dir das Ziel setzt, reich zu sein, wann hast du denn dein Ziel erreicht? Was heisst für dich «reich sein»? Ab welchem Kontostand würdest du sagen, dass du reicht bist? Nenne hier eine genaue Zahl und ergänze sie mit den zwei Wörtern «oder mehr».
Attraktiv
Es soll ein attraktives Ziel sein, etwas das dich anzieht, es soll erstrebenswert sein. Formuliere ein Ziel immer so, dass es positiv formuliert ist: Wünsche dir, was du willst, nicht das, was du nicht willst.
Realisierbar
Du musst dein Ziel so wählen, dass du es beeinflussen kannst. Es muss in deiner Macht stehen, dieses Ziel zu erreichen. Wenn es dein Ziel ist, dass dir jemand eine Million schenkt, kannst du das kaum beeinflussen. Das ist kein Ziel, sondern ein Wunschtraum. Warum sollte jemand das tun? Wähle ein Ziel, das du selbst beeinflussen kannst. Ich werde mit [dein Projekt] eine Million oder mehr verdienen.
Terminiert
Ein Ziel ohne Termin ist lediglich ein Traum. Achte darauf, dass du jedes deiner Ziele mit einem Termin versiehst. Nur dann wird es verbindlich und du kannst dir einen Plan zurechtlegen, wie du dieses Ziel bis zu diesem Termin erreichen kannst.